Unsere Generation wird nicht nur von technischen Neuerungen, wie Tablets, Smartphones und Clouds dominiert, sondern von einer ganz speziellen Lifestyle-Gesellschaft
Wir schreiben das einundzwanzigste Jahrhundert.
Ist dies wirklich das Jahrhundert der Technik? Der Computer, der Handys und Fernseher? Jenes Jahrhundert, das die Fortschritte immer weitertreibt und uns auch in Zukunft noch staunen lassen wird?
Das 21. Jahrhundert begann am 1. Januar 2001 und wird am 31. Dezember 2100 enden.
Könnt ihr euch das vorstellen? Dieses Jahrhundert hat gerade erst begonnen und wird noch so viele Jahre andauern. Und doch ist schon so viel darüber zu sagen:
Fangen wir bei der Politik an:
Bereits seit zehn Jahren trauert die Menschheit jedes Jahr am 11. September um die vom Terroranschlag auf die beiden Türme des World Trade Centers getöteten Opfer. Der Schauer, der den Zuschauern über den Rücken lief, als sie die schrecklichen Bilder erblickten, wird wohl jedes Jahr wiederkehren. Ein solches Ereignis wird dieses und auch die weiteren Jahrhunderte für immer prägen.
Auch in der Wirtschaft gibt es bereits große Veränderungen:
Erinnert ihr euch noch an die Deutsche Mark? Ja, die gibt es nun auch schon seit zehn Jahren nicht mehr. Der Euro kam, und mit ihm auch das leichtere Reisen. Auf einmal war es nicht mehr nötig, kurz vorm Urlaub in die Wechselstuben zu rennen, sein ganzes erspartes Geld umzutauschen und auf den besten Kurs zu warten um dann endlich losfahren zu können. Nein, jetzt hieß es nur noch: ins Auto und los! – Der Urlaub kann kommen! In der Technik finden wir wohl die größte Veränderung:
Auf dem Weg mit der Bahn in die Stadt fällt es jedem auf – Smartphones übernehmen die Überhand! Im Internet surfen, SMS schreiben, telefonieren. 2011 gab es in Deutschland 20 Millionen Smartphonebesitzer.
Jeder benutzt es, jeder hat es!
Und selbst Internetfeinde benutzen das Internet, um dann zu sagen, dass sie sich für einen geringeren Internetkonsum engagieren. Das Internet ist nur ein Beispiel für die technischen Errungenschaften des 21. Jahrhunderts: Man kommt einfach nicht mehr um die revolutionären Forschungs- und Technikerrungenschaften herum.
Nun lässt sich abschließend sagen, dass zwar noch so viel passieren kann, in diesen verbleibenden 87 Jahren des 21. Jahrhunderts, doch in den bereits vergangenen 13 Jahren sind schon eine Menge Dinge passiert, die unsere Menschheit voraussichtlich für immer prägen wird.
DER SPARGEL ist gespannt, was ihm die Zukunft in diesem Jahrhundert noch alles bringt!
Ich finde, dass das ein spannendes Thema ist. Wie Du beschreibst, gibt es stetig technische Fortschritte und politische Schritte, die die Lebenswelt stark beeinflussen (können). Globalisierung durch technische Errungenschaften macht viel möglich, was wir jedoch regelmäßig kritisch betrachten sollten. Deswegen bin ich glücklich, dass Ihr das auch tun wollt und sicherlich werdet.
Mit einer gesunden Skepsis und dem kritischen Hinterfragen meine ich gerade nicht nur die krassen Disparitäten zwischen Nord und Süd, die unser globales Wirtschaften mit sich bringt, und die Frage nach globaler Gerechtigkeit, sondern was Globalisierung und Technik sogar mit uns machen. Zwar bedeuten Smartphones, die Du als Bespiel nimmst, für einige Menschen eine Steigerung der Lebensqualität und sind Zeichen des Wohlstands, für viele bedeuten sie aber auch arg Stress. Habe ich ein Smartphone, mit dem ich meine Mails abrufen kann, entschleunigt und entspannt es mein Leben nicht, weil ich keinen PC mehr einschalten muss, sondern beschleunigt meinen Alltag, weil dementsprechend die Erwartungen an mich, z.B. zügig zu antworten, steigen usw…
Die Europäische Union mit der gemeinsamen Währung sehe ich ebenso als Errungenschaft wie Du, die das Leben in Europa vereinfacht (sieht man mal von der Eurokrise ab…).